Wer war Ferdinando De Cinque?

Wer war Ferdinando De Cinque?

Ferdinando De Cinque, Rechtsanwalt, Abgeordneter und Literat, wurde 1876 in Casoli als Sohn einer bedeutenden Notarfamilie der Gegend geboren.

Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Bologna, schloss sein Studium jedoch in Genua ab.

Er nahm aktiv an verschiedenen Konflikten teil, so in der Legion der Rothemden auf der Seite der Griechen gegen das Osmanische Reich und als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, nach dem er verwundet und ausgezeichnet wurde. Er wurde dem Presse- und Propagandabüro des Armeekorps von Bologna im Rang eines Hauptmanns zugeteilt und arbeitete mit dem Resto del Carlino zusammen.

Auch politisch war er aktiv: 1906 trat er der Republikanischen Partei in Faenza bei und gehörte zur Verteidigungsmannschaft von Pietro Nenni, dem damaligen Sekretär der Arbeiterkammer von Forlì, der 1911 wegen des Streiks gegen den Libyen-Krieg verhaftet wurde; nach dem Ersten Weltkrieg schloss er sich Leandro Arpinati an, trat der faschistischen Partei bei und bekleidete von 1929 bis 1934 das Amt des Abgeordneten.

Er starb 1950 in Bologna und wurde in der Familiengruft in seiner Heimatstadt beigesetzt.

Er ist ein vielseitiger Mann mit einer ständigen Leidenschaft für das Lernen. Sein Leben ist gespickt mit Experimenten und einer tiefen Neugier für die Welt um ihn herum.

In den frühen 1900er Jahren begann er, sein Wissen über pflanzliche Stoffe in die Praxis umzusetzen und spielte mit neuen Kombinationen und Geschmacksrichtungen.

Ferdinando würde die Formeln für seine Liköre nie preisgeben, sie bleiben in seinen Notizen verankert, unter denen sich mindestens hundert Verfahren für die verschiedensten Kreationen befinden, mit Variationen und Korrekturen.

Erwähnenswert ist auch sein Interesse an der Schriftstellerei, das 1944 in der Veröffentlichung einer Sammlung von Gedichten und Kurzgeschichten mit dem Titel „Skelette, Hunde, Wölfe und Seerosen“ gipfelte; heute sind nur noch sehr selten Exemplare im Umlauf.

Amaro 1904

Die einzige Kamillenbitter mit einem Rezept aus dem Jahr 1904